English Version for Convenience Only
Privacy Policy
I. General Part of the Privacy Policy
1. Scope of the Privacy Policy
This privacy policy serves to inform users about the nature, scope, and purposes of the collection and use of personal data for the online services of Prospera Legal. The information in the General Part applies equally to all websites and online services, while the information in the Special Part applies to the specific online service accessed by the user.
2. Principles and Definitions
The processing of personal data within the framework of the online services and their website is carried out in accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG) as well as the Telecommunications Telemedia Data Protection Act (TTDSG). This privacy policy informs users about the collection and processing of personal data. Generally, the data is collected from you or originates from companies with which you have been in contact, or from publicly accessible sources.
- Customer is the legal or natural person who enters into a contract with Prospera Legal for the provision of deliveries or services.
- User is any natural person who uses the online service.
- Online services include, for example, prospera.legal.
- Website is the respective website available under the affected URL of the service.
The definitions in Art. 4 GDPR also apply to this privacy policy.
3. Name and Contact Information of the Controller
Controller: Attorney Raphael Kraume
Company: Prospera Legal GmbH
Address: Seeblick 1, 6330 Cham
Phone: +41 77 284 24 26
Email: info@prospera.legal
Website: prospera.legal
4. Contact Information of the Data Protection Officer
Email: datenschutzbeauftragter@prospera.legal
5. Rights of the Data Subject
The data subject has the following rights:
- Right to access personal data (Art. 15 GDPR)
- Right to rectification (Art. 16 GDPR)
- Right to erasure (Art. 17 GDPR)
- Right to restrict processing (Art. 18 GDPR)
- Right to object to processing, provided that the data processing is based on Art. 6(1)(e) or (f) GDPR (Art. 21 GDPR); see the notice on the right to object under Art. 21 GDPR below in Section III.
- Right to data portability (Art. 20 GDPR)
- Right to withdraw consent at any time, without affecting the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal, if the data processing is based on consent under Article 6(1)(a) or Article 9(2)(a) GDPR.
- Right to lodge a complaint with a supervisory authority (Art. 77 GDPR). The competent supervisory authority for Prospera Legal is the Bavarian Data Protection Authority.
For questions, please contact: datenschutzauskunft@prospera.legal.
6. Protection of Personal Data
Prospera Legal takes technical and organizational measures in accordance with the requirements of Art. 32 GDPR and § 19 TTDSG to protect users' personal data. All employees of Prospera Legal involved in processing personal data are committed to data confidentiality. Personal data of the user is generally encrypted using HTTPS when transmitted to the websites.
7. Changes to the Privacy Policy
From time to time, it may be necessary to adjust and modify the contents of this privacy policy. Prospera Legal reserves the right to amend this privacy policy and will provide the updated policy on the website, informing the affected individuals in advance if Prospera Legal intends to process the personal data for a purpose other than the one for which it was collected.
II. Special Part of the Privacy Policy for the Digital Directory
1. Our Online Services
Our online services process personal data for the purposes specified. The tools used for the respective online service are also used. The specific descriptions of the tools and the associated processing operations can be found in Section 2 of this special part of the privacy policy.
You will also find a description of the tools in connection with your potential consent to the processing of personal data.
2. Tools Used by Prospera Legal in the Context of Online Services
a. Information Transmitted by the Browser
(1) When visiting the website of an online service without registration, the user's browser automatically transmits information to the server of Prospera Legal, where it is temporarily stored in a so-called log file. Prospera Legal collects and processes the following information and personal data:
- Date and time of website access
- Time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT)
- Browser type and browser settings
- Language and version of the browser software
- Operating system used
- Content of the request (specific page)
- The last page visited by the user
- Amount of data transmitted
- Access status/HTTP status code
- IP address.
(2) This information and personal data are essential under § 25(2) No. 2 TTDSG for Prospera Legal to provide the telemedia services requested by the user.
(3) Prospera Legal statistically evaluates the personal data and information collected for the purpose of enhancing data protection and security, ensuring an appropriate level of protection for the personal data processed by Prospera Legal. The legal basis for this processing is Art. 6(1)(f) GDPR. Personal data collected during the website visit, particularly the user's IP address, will be deleted no later than thirty days after collection unless an attack or threat from the user is detected.
(4) Where Prospera Legal collects and processes personal data, such as the user's IP address, the legal basis is § 25 TTDSG.
b. Cookies and Similar Technologies
(1) Cookies are used on the website. Cookies serve the purpose of making the website functional for the user's visit. This type of cookie may be used without consent under § 25(2) No. 2 TTDSG. Additionally, cookies enable the website to be personalized, facilitate use, and help evaluate usage data for improving the service. This type of cookie requires consent under § 25(1) TTDSG. Cookies are small text files that the website sends to the browser’s cookie file on the user's device and stores for later retrieval, allowing the user to be recognized upon return. A cookie typically includes the domain name, the cookie's lifespan, and a unique identifier. Additional data may be collected through cookies, as detailed in the cookie description.
(2) The following types of cookies are used:
- Session Cookies: These cookies are temporarily set for the duration of the user's visit and remain in the browser's cookie file until the user leaves the website. Session cookies are necessary for the website's functionality. The legal basis for using these cookies is § 25(2) No. 2 TTDSG. Session cookies are deleted at the end of the browser session.
- Persistent Cookies: These remain in the browser's cookie file for a longer period, depending on the cookie's lifespan, which may last until it is automatically deleted or manually deleted by the user. Persistent cookies from Prospera Legal allow the website to remember user selections.
- Web Beacons or Web Pixels: These are electronic markers (also known as "Clear GIFs" or "Web Bugs") that allow Prospera Legal to count the number of visitors to the website.
(3) We use a consent management tool to obtain the required consent under § 25(1) TTDSG. This tool allows users to make decisions about cookie settings. Preferences can be changed anytime, and consent can be withdrawn (with future effect). The tool provides detailed information about the cookies requiring consent.
(4) If you do not wish to accept cookies or similar tools, you may refuse them and prevent access to previously stored information by configuring your internet browser accordingly. However, not all features and interactive functions of the website may work if cookies or similar tools are blocked or deleted.
(5) Where Prospera Legal uses cookies and collects and processes personal data, such as the user's IP address, the legal basis is § 25(2) No. 2 TTDSG, provided the cookies are essential for the website’s functionality. If you consent to other cookies through the consent management tool, the legal basis is § 25(1) TTDSG.
c. Web Analytics Services
Google Analytics
Prospera Legal has integrated Google Analytics on its website. Google Analytics is a web analytics service provided by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hereinafter "Google"). However, data is processed by Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Google Analytics uses cookies to collect and analyze data about website usage. Information generated by cookies about users' interactions with the website is typically transferred to and stored on Google's servers in the United States.
On Prospera Legal's website, IP anonymization is activated, meaning that Google will truncate users' IP addresses within EU member states or in other contracting states of the EEA. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the United States and truncated there, which means that data processing outside the EU may occur. In this
case, the transmission of personal data collected via Google Analytics to the USA will take place.
We note that cookies used for data processing in the context of Google Analytics may only be processed lawfully under § 25(1) TTDSG in conjunction with Art. 44 and 49(1)(a) GDPR based on the user's prior consent. Therefore, users are prompted to consent to this processing through Prospera Legal's consent management system.
Users can prevent the storage of cookies by configuring their browser accordingly. Users can further prevent Google from collecting and processing data generated by cookies, including their IP addresses, by downloading and installing the browser plugin available at the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
d. Profiling
(1) Prospera Legal processes users' data with the aim of evaluating certain personal aspects (profiling). This is done for purposes such as personalized communication, advertising, market research, opinion polling, and customizing the website. Profiling is based on data collected through cookies and similar technologies.
(2) The legal basis for the storage of data collected for profiling purposes is user consent under § 25(1) TTDSG.
(3) The legal basis for further processing of these data for profiling purposes is Art. 6(1)(f) GDPR.
(4) Users have the right to object to profiling based on Art. 6(1)(f) GDPR, as per Art. 21 GDPR. Please refer to Section III for more details on exercising this right.
e. Integration of YouTube
(1) Prospera Legal has integrated YouTube videos into certain websites. These videos are hosted on YouTube.com, a service of Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. No data is transmitted to YouTube unless the user plays the video. When the user plays a video, certain data, including those mentioned in section 2a(2), are transmitted to YouTube.
(2) Google may process personal data, including data about user interactions with YouTube videos provided by Prospera Legal. Prospera Legal cannot control or determine the extent of data processing by Google. Users are encouraged to manage their privacy settings accordingly.
(3) When users visit a page with embedded YouTube videos, YouTube (Google) is informed that the user has accessed the page. This occurs even if the user does not have a YouTube account or is not logged in.
(4) YouTube stores this data in user profiles for marketing, research, and website customization purposes. YouTube, as the controller, is responsible for processing user data under the GDPR. Users can exercise their right to object to YouTube's processing of their data by contacting YouTube directly.
(5) The integration of YouTube videos by Prospera Legal aims to enhance user experience. The legal basis for embedding YouTube services is Art. 6(1)(f) GDPR.
(6) More information on data collection and processing by YouTube/Google is available in their privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy/.
f. Usercentrics Consent Management Platform
Usercentrics Consent Management Platform (Usercentrics CMP) collects consent data via JavaScript. This software provides users with a pop-up that allows for differentiated consent collection and storage. Users can revoke or adjust their consent settings at any time.
Under a data processing agreement, Prospera Legal transmits personal data (consent data) to Usercentrics GmbH, Sendlingstraße 7, 80331 Munich, Germany.
Usercentrics CMP is essential under § 25(2) No. 2 TTDSG. Consent data is stored following GDPR requirements and deleted according to Art. 17 GDPR. Data is processed within the EU.
g. Social Media Online Presence
Prospera Legal maintains online presences within social media networks to communicate with customers, interested parties, and users and inform them about services.
We note that our online presence is operated on platforms provided by the respective social media provider. The provider has both technical and legal control over the processing of personal data, including user behavior. Prospera Legal cannot control or determine how your personal data is processed by the social media provider. Users are encouraged to adjust privacy settings accordingly.
The legal basis for storing and accessing personal data is user consent under § 25(1) TTDSG.
We collect usage data for statistical purposes to customize our offerings. The legal basis for this processing is Art. 6(1)(f) GDPR. For more information on your rights to object, see Section III.
III. Right to Object under Art. 21 GDPR
a) Right to Object on Grounds Relating to Your Situation
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to the processing of personal data concerning you, which is based on Art. 6(1)(f) GDPR (data processing for legitimate interests). Prospera Legal will stop processing your personal data unless there are compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights, and freedoms, or the processing serves the establishment, exercise, or defense of legal claims.
b) Right to Object to Direct Marketing
If Prospera Legal processes your personal data for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for such purposes. This also applies to profiling to the extent that it is related to such direct marketing. If you object to the processing for direct marketing purposes, Prospera Legal will no longer process your personal data for these purposes.
c) Recipient of the Objection
Please send your objection to the following email address: datenschutzbeauftragter@prospera.legal
Effective Date: 1st of October 2024
Company: Prospera Legal GmbH
Address: Seeblick 1, 6330 Cham
P.O. Box 151, 6318 Walchwil
German Version
Datenschutzerklärung
I. Allgemeiner Teil der Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung dient der Information des Nutzers über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten für die Online-Dienste von Prospera Legal. Hierbei gelten die Informationen des Allgemeinen Teils für alle Websites und Online-Dienste gleichermaßen, die Informationen des Besonderen Teils für den jeweils vom Nutzer aufgerufenen Online-Dienst.
2. Grundsätze und Begriffe
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Dienste und ihrer Website erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikations-Teledienste-Datenschutzgesetz (TTDSG). Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Grundsätzlich werden die Daten bei Ihnen erhoben oder stammen von Unternehmen, mit denen Sie in Kontakt getreten sind, oder aus öffentlich zugänglichen Quellen.
- Kunde ist die juristische oder natürliche Person, die mit Prospera Legal einen Vertrag über die Erbringung von Lieferungen oder Leistungen abschließt.
- Nutzer ist jede natürliche Person, die den Online-Dienst nutzt.
- Online-Dienste umfassen z. B. prospera.legal.
- Website ist die jeweilige unter der betroffenen URL des Dienstes verfügbare Website.
Für diese Datenschutzerklärung gelten im Übrigen die Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DS-GVO.
3. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher: Rechtsanwalt Raphael Kraume
Unternehmen: Prospera Legal GmbH
Anschrift: Seeblick 1, 6330 Cham
Telefon: +41 77 284 24 26
E-Mail: info@prospera.legal
Webseite: prospera.legal
4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
E-Mail: datenschutzbeauftragter@prospera.legal
5. Rechte betroffener Personen
Der betroffenen Person stehen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DS-GVO erfolgt (Art. 21 DS-GVO); siehe hierzu auch den unter Ziffer III. stehenden Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO beruht
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für Prospera Legal zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht: Kontaktinformationen (bayern.de).
Diesbezügliche Fragen sind per E-Mail zu richten an: datenschutzauskunft@prospera.legal.
6. Schutz der personenbezogenen Daten
Prospera Legal trifft technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DS-GVO sowie § 19 TTDSG zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Alle Mitarbeiter von Prospera Legal, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Personenbezogene Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Websites grundsätzlich mittels HTTPS verschlüsselt.
7. Änderung der Datenschutzerklärung
Von Fall zu Fall ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern. Prospera Legal behält sich daher eine Änderung dieser Datenschutzerklärung vor und wird die geänderte Datenschutzerklärung auf der Website bereitstellen und die betroffenen Personen über die geänderte Datenschutzerklärung vorab informieren, wenn Prospera Legal beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten.
II. Besonderer Teil der Datenschutzerklärung für das digitale Gesamtverzeichnis
1. Unsere Online-Dienste
Unsere Online-Dienste verarbeiten personenbezogene Daten zu den jeweils genannten Zwecken. Dabei werden die beim jeweiligen Online-Dienst genannten Tools eingesetzt. Die näheren Beschreibungen der Tools und der damit verbundenen Verarbeitungsvorgänge finden Sie unter Ziff. 2 dieses besonderen Teils der Datenschutzerklärung. Sie finden ebenfalls eine Beschreibung der Tools in unmittelbarem Zusammenhang mit der von Ihnen gegebenenfalls einzuholenden Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
2. Die im Rahmen der Online-Dienste durch Prospera Legal eingesetzten Tools
a. Durch den Browser übermittelte Informationen
(1) Im Rahmen eines Besuchs der Website eines Online-Dienstes ohne Anmeldung werden durch den Browser des Nutzers automatisch Informationen an den Server von Prospera Legal gesendet und dort temporär in einem sog. Logfile gespeichert. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet Prospera Legal insbesondere die folgenden Informationen und personenbezogenen Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Browsertyp und die Browser-Einstellungen
- Sprache und Version der Browsersoftware
- verwendetes Betriebssystem
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- die vom Nutzer zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- IP-Adresse.
(2) Diese Informationen und personenbezogenen Daten sind im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG unbedingt erforderlich, damit Prospera Legal die vom Nutzer aufgerufenen Telemediendienste zur Verfügung stellen kann.
(3) Die hiernach erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden von Prospera Legal statistisch und zu dem Zweck ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von Prospera Legal verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Die bei Aufruf der Website erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere die IP-Adresse des Nutzers, werden spätestens dreißig Tage nach deren Erhebung gelöscht, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch den Nutzer erkannt.
(4) Soweit Prospera Legal bei Aufruf und Besuch der Website personenbezogene Daten des Nutzers wie insbesondere die IP-Adresse des Nutzers erhebt und verarbeitet, ist die Rechtsgrundlage hierfür § 25 TTDSG.
b. Eingesetzte Cookies und vergleichbare Technologien
(1) Bei der Nutzung der Website werden Cookies eingesetzt. Cookies haben einerseits den Zweck, die Website für den Besuch des Nutzers funktionsfähig zu machen. Bei diesem Typ der Cookies handelt es sich um jene, die nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG auch ohne Einwilligung eingesetzt werden dürfen. Andererseits erlauben Cookies es, die Website zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern sowie die Nutzungsdaten für die Verbesserung unseres Angebots auszuwerten. Dieser Typ von Cookies darf nach § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit einer datenschutzrechtlich wirksamen Einwilligung verwendet werden. Cookies sind kleine Textdateien, die die Website an die Cookie-Datei des Internetbrowsers auf dem Gerät des Nutzers übermittelt und dort für einen späteren Abruf vorhält, so dass der Nutzer bei erneutem Besuch der Website wiedererkannt wird. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die "Lebenszeit" des Cookies und eine eindeutige Kennung. Weitere Daten können durch Cookies erfasst werden. Welche dies sind, wird bei der Beschreibung des eingesetzten Cookies dargestellt.
(2) Auf den Websites werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:
- Session Cookies: Dies sind vorübergehend für den jeweiligen Besuch der Website gesetzte Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers verbleiben, bis der Nutzer die Website verlässt. Session Cookies sind dafür erforderlich, dass der Nutzer die Website nutzen kann. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Session Cookies werden bei Beendigung der Browsersitzung gelöscht.
- Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für längere Zeit in der Cookie-Datei des Browsers. Die Dauer hängt von der Lebenszeit des speziellen Cookies ab. Sie kann unbegrenzt sein oder sich bis zur automatischen (bei Ablauf der auf Seiten des Cookies eingestellten Lebenszeit) oder manuellen Löschung (durch den Nutzer
, der über den verwendeten Browser in dessen Einstellungen die vorhandenen Cookies löscht) erstrecken. Dauerhafte Cookies von Prospera Legal ermöglichen es der Website, sich an die durch den Nutzer getroffene Auswahl zu erinnern.
- Web-Beacons oder Web-Pixel: Dies sind elektronische Zeichen (auch „Clear GIFs“ oder „Web Bugs“ genannt), die Prospera Legal gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die die Website besucht haben.
(3) Wir setzen zur Einholung der nach § 25 Abs. 1 TTDSG erforderlichen Einwilligung ein sogenanntes Consent Management Tool ein. Die Website bietet Ihnen somit im Rahmen eines Consent Managements („Cookie-Banner“) die Möglichkeit, nach Ihren Präferenzen über das Setzen von Cookies im Bereich der Website differenziert zu entscheiden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die dort getroffene Entscheidung zu ändern, Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt (mit Wirkung für die Zukunft) zu erteilen oder zu widerrufen. Dafür können Sie die Einstellungsmöglichkeiten abrufen und Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Über die eingesetzten einwilligungsbedürftigen Cookies werden Sie im Rahmen des Consent Management Tools differenziert informiert.
(4) Falls Sie Cookies oder vergleichbare Tools nicht akzeptieren möchten, können Sie über die Möglichkeiten des Consent Management Tools hinaus diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem Sie Ihren Internetbrowser entsprechend einstellen. Die Einstellungen innerhalb des Browsers, die Ihnen gestatten, dies zu tun, unterscheiden sich von Browser zu Browser. Sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des „Internetoptionen“- oder „Einstellungen“-Menüs des Browsers gefunden werden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass möglicherweise nicht alle der interaktiven Eigenschaften und Funktionen der Website verwendet werden können, falls Cookies und/oder vergleichbare Tools blockiert oder gelöscht sind.
(5) Soweit Prospera Legal bei Aufruf und Besuch der Website Cookies verwendet und hierdurch personenbezogene Daten des Nutzers erhebt und verarbeitet, ist die Rechtsgrundlage hierfür § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, soweit es sich um Cookies handelt, die für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind. Soweit Sie über ein Consent Management Tool in den Einsatz von Cookies darüber hinaus einwilligen, ist hierfür die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG.
c. Webanalyse-Dienste
- Econda: Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH, Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe, Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch nicht ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht. Damit ist eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich.
- Google Analytics: Prospera Legal hat auf seiner Website Google Analytics integriert.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), angeboten wird. Eine Verarbeitung der Daten erfolgt aber durch Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und dem Zweck dienen, zum Zweck der Analyse der Benutzung der Internetseiten Daten zur Verfügung zu stellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseiten durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Auf der Website von Prospera Legal ist die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt, sodass eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union stattfinden kann. In diesem Falle erfolgt die Übermittlung der mittels Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten in die USA.
Wir weisen darauf hin, dass der Einsatz von Cookies zum Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 44 und 49 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO nur aufgrund einer vorherigen Einwilligung durch den Nutzer rechtlich zulässig ist. Sie werden deshalb im Rahmen des von Prospera Legal eingesetzten Einwilligungsmanagements aufgefordert, hierzu Ihre Einwilligung zu erteilen.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies allgemein durch eine entsprechende Einstellung des von ihm verwendeten Internetbrowsers verhindern. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Internetseiten bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unterbinden, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Prospera Legal nutzt Google Analytics auch in Verbindung mit AdWords-Werbeanzeigen zu statistischen Zwecken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Sollten Sie auch bei einer Einwilligung in die Verarbeitung durch Prospera Legal die Verarbeitung durch Google nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://adsettings.google.com/) auf der Seite der Google Inc. deaktivieren.
Prospera Legal weist darauf hin, dass Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google durch Prospera Legal nicht beeinflusst oder bestimmt werden kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
Mit der Zustimmung zur Verwendung des Services Google Analytics 4 stimmen Sie auch dem sogenannten Consent Mode zu. Dabei übermitteln wir den Status Ihrer Zustimmung an Google. Darin sind keine zusätzlichen personenbezogenen Daten enthalten. Google benötigt diese Daten, um die gesetzlichen Voraussetzungen aus dem Digital Markets Act zu erfüllen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können unter http://google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
d. Profiling
(1) Prospera Legal verarbeitet die Daten des Nutzers mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Dies erfolgt zu den Zwecken, eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich der Markt- und Meinungsforschung sowie eine bedarfsgerechte Gestaltung der Website zu ermöglichen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Profiling erfolgt auf der Grundlage von Daten, die unter Einsatz von Cookies und ähnlicher Technologien gewonnen werden.
(2) Rechtsgrundlage für die Speicherung der zum späteren Zweck des Profiling gewonnenen Daten auf dem Endgerät des Nutzers sowie die Erhebung dieser Daten ist eine Einwilligung des Nutzers nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
(3) Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung dieser Daten zum Zweck des Profiling ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO (Wahrnehmung eines berechtigten Interesses).
(4) Dem Nutzer steht nach Art. 21 DS-GVO ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO zu. Bezüglich der Einzelheiten des Widerspruchsrechts des Nutzers wird auf die Hinweise in Ziffer III. verwiesen.
e. Einbindung von YouTube
(1) Prospera Legal hat YouTube-Videos in einzelne seiner Websites eingebunden, die auf http://YouTube.com gespeichert sind und von seiner Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Videos sind alle so eingebunden, dass keine Daten über den Nutzer an YouTube bzw. Google übertragen werden, wenn dieser die Videos nicht abspielt. Erst wenn der Nutzer die Videos abspielt, werden die in Abs. (3) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung hat Prospera Legal keinen Einfluss; sie werden unmittelbar durch Google erhoben.
(2) Google besitzt die Möglichkeit zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die auch das Nutzungsverhalten der durch Prospera Legal bereitgehaltenen Videos umfassen kann. Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google können durch Prospera Legal nicht beeinflusst oder bestimmt werden. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
(3) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube (Google) die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite der Website aufgerufen hat. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die unter Ziffer 2 a (2) dieser Erklärung genannten Daten durch YouTube (Google) erfasst werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist. Wenn der Nutzer bei YouTube eingeloggt ist, können diese Daten direkt seinem Konto zugeordnet werden. Wenn er die Zuordnung mit seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich vor Aktivierung des Buttons bei YouTube ausloggen.
(4) YouTube speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für eigene Zwecke der Werbung durch YouTube, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung durch YouTube. YouTube ist als eigenständig Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO anzusehen. Dem Nutzer steht ein eigenes Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei er sich zu dessen Ausübung an YouTube wenden muss.
(5) Über die Einbindung von YouTube durch Prospera Legal erhält der Nutzer die Möglichkeit, Videos abzurufen und gegebenenfalls die Funktionalitäten von YouTube zu nutzen. Prospera Legal bezweckt damit die Verbesserung seines Angebotes. Rechtsgrundlage für die Einbindung der YouTube-Angebote durch Prospera Legal ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Speicherung von Daten auf dem Endgerät des Nutzers (Browser) sowie des Zugriffs auf diese Daten durch YouTube und deren weitere Verarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube bzw. Google sind in der Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google enthalten. Dort finden sich auch weitere Informationen zu diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
f. Usercentrics Consent Management Plattform
Die Usercentrics Consent Management Plattform (Usercentrics CMP) sammelt Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Es handelt sich um eine Software, mit der über ein Pop-up differenziert die datenschutzrechtliche Einwilligung des Nutzers eingeholt und gespeichert wird. Über dieses Tool kann auch nach der erteilten Einwilligung diese widerrufen werden, indem die Einwilligungseinstellungen jeweils wieder deaktiviert werden.
Im Rahmen eines Vertrags über Auftragsverarbeitung übermittelt Prospera Legal personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingstraße 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. der Einwilligung/Ablehnung, Geräteinformationen.
Der Einsatz von Usercentrics CMP ist unbedingt erforderlich gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Für die Speicherung der Daten wird auch der Local Storage auf dem Endgerät des Nutzers genutzt.
Die Einwilligungsdaten werden im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen der DS-GVO gespeichert und
unter Beachtung der Bestimmung des Art. 17 DS-GVO gelöscht. Die Daten werden in der Europäischen Union verarbeitet.
g. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Prospera Legal unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über seine Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass unsere Online-Präsenz auf der durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Mediums (Social Media Anbieter) bereitgestellten Plattform betrieben wird. Der Social Media Anbieter besitzt im Rahmen der zwischen seinem Unternehmen und den Nutzern bestehenden Nutzungsbedingungen sowohl technisch als auch rechtlich die Möglichkeit zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die auch das Nutzungsverhalten der durch Prospera Legal betriebenen Onlinepräsenz umfassen kann. Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Social Media Anbieter können durch Prospera Legal weder beeinflusst noch bestimmt werden. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bei dem Social Media Anbieter einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
Als Betreiber der Onlinepräsenz verarbeitet Prospera Legal seinerseits personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlinepräsenz auftreten können.
Rechtsgrundlage für die Speicherung sowie den Zugriff auf diese Browser bzw. Endgerät des Nutzers (local storage) gespeicherten Daten ist eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
Diese Nutzungsdaten werden zu statistischen Zwecken erfasst und ausgewertet, damit wir unser Angebot im Rahmen der Onlinepräsenz an die Bedürfnisse und Interessen unserer Besucher anpassen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Hinsichtlich des bestehenden Widerspruchsrechts nach Art. 21 DS-GVO wird auf nachstehende Ziff. III verwiesen. Eine Weitergabe der durch Prospera Legal verarbeiteten Daten zu anderen Zwecken an Dritte erfolgt nicht.
h. Nutzung eines Webkiosks
Für den Webkiosk, mit dem wir Print- und Werbemedien auf einzelnen unserer Online-Dienste anzeigen, nutzen wir als externen Dienstleister das Angebot YUMPU der Firma i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, CH - 9444 Diepoldsau. i-magazine AG besitzt im Rahmen der zwischen dem Unternehmen und den Nutzern bestehenden Nutzungsbedingungen sowohl technisch als auch rechtlich die Möglichkeit zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die auch das Nutzungsverhalten des durch Prospera Legal betriebenen Webkiosk umfassen kann. Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch i-magazine AG können durch Prospera Legal nicht beeinflusst oder bestimmt werden. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzerklärung der i-magazine AG (https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy).
i. Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Auf unserer Website verwenden wir die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc. Mittels dieser Funktion kann Prospera Legal die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Website von Prospera Legal interessenbezogene Werbeanzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Funktion ist eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese können Sie im Rahmen des von Prospera Legal eingesetzten Einwilligungsmanagements erteilen sowie eine erteilte Einwilligung widerrufen.
Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website statistisch erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von Daten der Besucher der Website, die eine Identifikation des Besuchers ermöglichen.
Besuchen Sie nach dem Besuch einer Seite von Prospera Legal eine andere Webseite, die mit Anzeigen aus dem Google-Werbenetzwerk bespielt wird, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Prospera Legal weist darauf hin, dass Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google durch Prospera Legal nicht beeinflusst oder bestimmt werden kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem folgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-Out umsetzen.
Mit der Zustimmung zur Verwendung des Services Google Ads Remarketing stimmen Sie auch dem sogenannten Consent Mode zu. Dabei übermitteln wir den Status Ihrer Zustimmung an Google. Darin sind keine zusätzlichen personenbezogenen Daten enthalten. Google benötigt diese Daten, um die gesetzlichen Voraussetzungen aus dem Digital Markets Act zu erfüllen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
j. Google Adwords Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der Identifizierung des Nutzers.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, kann erkannt werden, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jedem Werbetreibenden, der mit dem Dienst "Google AdWords" personalisiert Anzeigen schalten will, wird ein anderes Cookie durch Google zugewiesen. So besteht technisch keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten der betreffenden Werbetreibenden hinweg nachverfolgt werden können.
Die Information, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfährt Prospera Legal lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf seine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Prospera Legal erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich ein einzelner Nutzer identifizieren lässt.
Rechtsgrundlage für das Tracking ist eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wenn Sie ungeachtet einer Einwilligungserteilung nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies allgemein voreinstellen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Prospera Legal weist darauf hin, dass es Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google nicht beeinflussen oder bestimmen kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
Mit der Zustimmung zur Verwendung des Services Google Ads stimmen Sie auch dem sogenannten Consent Mode zu. Dabei übermitteln wir den Status Ihrer Zustimmung an Google. Darin sind keine zusätzlichen personenbezogenen Daten enthalten. Google benötigt diese Daten, um die gesetzlichen Voraussetzungen aus dem Digital Markets Act zu erfüllen.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://google.com/policies/technologies/ads/, sowie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
k. Microsoft Advertising - Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Website werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige der Nutzer auf die Website gelangt ist.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für maximal 180 Tage gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und die Übermittlung der Cookies und der damit erzeugten Daten ist eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie im Hinblick auf die Übermittlung an die Microsoft Corporation Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten ungeachtet einer zu erteilenden Einwilligung allgemein verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies im Rahmen Ihres Browsers deaktivieren. Dadurch kann jedoch unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Microsoft kann durch sogenanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage, personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und -Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/apex/3/de/53056/2).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Prospera Legal weist darauf hin, dass es Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft nicht beeinflussen oder bestimmen kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.
I. Google reCAPTCHA
Um das missbräuchliche Herunterladen von kostenfreien Dokumenten und eine absichtliche Überlastung unserer Systeme zu verhindern, verwenden wir den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch Prospera Legal ist eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie für die Übermittlung der Daten an Google Inc. Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO.
Prospera Legal weist darauf hin, dass es Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Inc. nicht beeinflussen oder bestimmen kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google Inc. können Sie den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. entnehmen. Sie finden diese unter www.google.de/intl/de/privacy.
m. Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Der Einsatz des Tag Manager ist technisch erforderlich, um den Einsatz etwaiger Cookies ermöglichen und technisch verwalten zu können.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag Manager ist § 25 Abs. 1 TTDSG, da es sich um ein unbedingt erforderliches Tool handelt, mit dem die Funktionsfähigkeit der Seite gewährleistet wird. Weitergehende Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.
n. Facebook
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel und die Custom Audiences von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Dadurch kann das Verhalten des Nutzers (z. B. Interaktionen wie Klicks auf eine
Facebook-Werbeanzeige, die Weiterleitung auf die Website von Prospera Legal und sein Verhalten auf dieser Website) nachverfolgt und zu Marketingzwecken (z. B. zur gezielten Ausspielung von Werbemaßnahmen) verwendet werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber der Website anonym. Wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil bei Facebook möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie, verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Wir haben hierauf keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Tools ist eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie für die Übermittlung der Daten an die im Drittland ansässige Fa. Facebook Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO.
Durch die Datenverarbeitung können die Facebook-Werbeanzeigen für statistische Marktforschungszwecke ausgewertet werden und eine optimierte Steuerung zukünftiger Werbemaßnahmen vorgenommen werden.
Den Datenschutzhinweisen von Facebook können Sie weitere Details entnehmen: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
3. Empfänger personenbezogener Daten
(1) Die personenbezogenen Daten werden auf Systemen von Prospera Legal verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten ist auf den jeweiligen Verarbeitungszweck begrenzt, der mit dem betreffenden Online-Dienst verfolgt wird.
(2) Eine Weitergabe personenbezogener Daten des Nutzers an Dritte erfolgt ausschließlich (a) im Rahmen der Vertragsabwicklung, oder (b) zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, oder (c) wenn der Nutzer eine Einwilligung hierzu erteilt hat.
4. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Aufgrund der ggf. erfolgenden Einbindung von YouTube findet eine Übermittlung personenbezogener Daten zu Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, statt. Soweit Google zu eigenen Zwecken personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, hat Prospera Legal auf diese Verarbeitungen keinen Einfluss. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch Google sind in der Datenschutzerklärung der Fa. Google Inc. enthalten. Dort finden sich auch weitere Informationen zu diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google können durch Prospera Legal nicht beeinflusst oder bestimmt werden.
Im Übrigen erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nicht.
5. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
(1) Prospera Legal verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten des Nutzers jedenfalls für die Dauer der zwischen dem Nutzer und Prospera Legal bestehenden Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
(2) Darüber hinaus verarbeitet und speichert Prospera Legal die personenbezogenen Daten, sofern dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erforderlich ist. Solche Pflichten ergeben sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO).
(3) Sobald die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO gegeben sind, werden diese gelöscht.
III. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
a) Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f (Datenverarbeitung in Verfolgung eines berechtigten Interesses und auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Prospera Legal verarbeitet bei Einlegung des Widerspruchs die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls Prospera Legal personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
c) Adressat des Widerspruchs
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@prospera.legal.
Stand: 01.10.2024 Prospera Legal GmbH
Seeblick 1, 6330 Cham