Blog Layout

AI Act in der EU und der Schweiz: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz

test • September 25, 2024

Die Europäische Union macht Ernst: Mit dem sogenannten AI Act (Artificial Intelligence Act) will sie eines der weltweit ersten umfassenden Regelwerke für Künstliche Intelligenz (KI) einführen. Die Verordnung, die voraussichtlich ab 2024 in Kraft treten soll, zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Systemen sicherer und transparenter zu gestalten. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Entwickler in der EU, aber auch auf die Schweiz, die sich auf ähnliche Vorschriften einstellen muss.

Was ist der AI Act und warum ist er wichtig?

Der AI Act verfolgt das Ziel, klare Regeln für den Einsatz von KI zu schaffen, insbesondere dort, wo Risiken für Menschenrechte, Sicherheit und Grundfreiheiten bestehen. Die Verordnung teilt KI-Anwendungen in verschiedene Risikoklassen ein:

  • Geringes Risiko: Systeme wie Spam-Filter oder einfache Chatbots, die keine erheblichen Auswirkungen auf den Nutzer haben.
  • Erhebliches Risiko: KI-Systeme, die in sensiblen Bereichen wie der Personalbeschaffung, Kreditvergabe oder im Bildungswesen eingesetzt werden. Diese Anwendungen müssen strenge Transparenz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
  • Hohes Risiko: KI-Systeme, die in sicherheitskritischen Bereichen wie der Medizin, in autonomen Fahrzeugen oder der Strafverfolgung verwendet werden. Diese Systeme unterliegen strengen Auflagen, um Sicherheit und Menschenrechte zu gewährleisten.
  • Verbotene Anwendungen: Bestimmte KI-Anwendungen, wie z.B. Systeme zur Massenüberwachung oder Technologien, die menschliches Verhalten manipulieren, werden komplett verboten.


Welche Auswirkungen hat der AI Act auf Unternehmen?

Für Unternehmen bedeutet der AI Act eine Neuausrichtung ihrer Entwicklung und ihres Einsatzes von KI. Abhängig von der Risikokategorie der eingesetzten KI-Systeme müssen Unternehmen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Zu diesen gehören:

  • Risikomanagement und Bewertung: Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre KI-Systeme sicher sind und keine unverhältnismäßigen Risiken bergen.
  • Transparenzanforderungen: Insbesondere bei Systemen mit erheblichem Risiko müssen Nutzer informiert werden, wenn sie mit einer KI interagieren.
  • Überwachung und Wartung: Auch nach der Markteinführung eines KI-Systems müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Systeme weiterhin sicher funktionieren und keine neuen Risiken aufkommen.

Strafen: Unternehmen, die gegen den AI Act verstoßen, drohen hohe Strafen. Diese können bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen – eine deutliche Verschärfung gegenüber bisherigen Vorschriften.


Die Schweiz und der AI Act: Was ist zu erwarten?

Auch wenn die Schweiz kein Mitglied der EU ist, wird der AI Act auch hier von großer Bedeutung sein. Die Schweiz hat traditionell enge wirtschaftliche Beziehungen zur EU, und um im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine Anpassung an europäische Standards oft unvermeidlich. Der AI Act wird in der Schweiz voraussichtlich nicht 1:1 übernommen, aber es ist wahrscheinlich, dass die Schweizer Gesetzgebung ähnliche Anforderungen einführen wird.

Unternehmen, die in der Schweiz tätig sind, sollten sich also frühzeitig auf die Regelungen des AI Act einstellen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die mit europäischen Partnern zusammenarbeiten oder ihre Produkte und Dienstleistungen in der EU anbieten.

Fazit: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Der AI Act ist ein entscheidender Schritt hin zu einer sichereren und transparenteren Nutzung von KI in der EU. Unternehmen sollten nicht darauf warten, bis die Verordnung endgültig verabschiedet ist, sondern bereits jetzt beginnen, ihre KI-Systeme auf Sicherheitslücken und Risikopotenziale zu überprüfen. Auch in der Schweiz wird es mittelfristig ähnliche Anforderungen geben, weshalb eine proaktive Auseinandersetzung mit den neuen Regelungen sinnvoll ist.

Die Investition in Compliance-Maßnahmen ist nicht nur aus rechtlicher Sicht notwendig, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in den verantwortungsvollen Umgang mit KI.


By test September 25, 2024
Die Europäische Union macht Ernst: Mit dem sogenannten AI Act (Artificial Intelligence Act) will sie eines der weltweit ersten umfassenden Regelwerke für Künstliche Intelligenz (KI) einführen. Die Verordnung, die voraussichtlich ab 2024 in Kraft treten soll, zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Systemen sicherer und transparenter zu gestalten. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Entwickler in der EU, aber auch auf die Schweiz, die sich auf ähnliche Vorschriften einstellen muss.
By test September 25, 2024
In der heutigen digitalen Welt wird Cybersicherheit zunehmend zu einem kritischen Thema für Unternehmen aller Größenordnungen. Regulierungen wie der AI Act und die NIS-2-Richtlinie verschärfen die Anforderungen an den Schutz von Daten und Systemen. Viele Unternehmen stehen daher vor der Frage: Brauchen wir einen Information Security Officer (ISO)?
Share by: